Skimboards

In unserem großen Skimboard-Sortiment wirst du mit Sicherheit das passende Board finden. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich im Flachwasser bewegen, bieten wir eine große Auswahl an Skimboards aus Holz und Holz/Glasfaser. Diese bieten bei gutem Preis-/Leistungsverhältnis beste Voraussetzungen, damit du deinem ersten Ritt in der Welle schnell näherkommst.



Artikel 1 - 6 von 6

Kob skimboards skimbraetter online i vores surfshop Comprar na nossa loja de surf Koop skimplanken surfwinkel nuestra tienda Acquistare tavole nel nostro shop Acheter  en ligne dans Buy kaufen

Für die Profis, die bereits ungebrochene Wellen surfen, haben wir eine Auswahl hochklassiger Foam-Skimboards. Beim Skimboarding kommst du auf Geschwindigkeit durch einen guten "Take Off". Du läufst mit dem Board in beiden Händen an, oder beim Flatland-Skimboarding auf ein Obstacle zu, lässt das Board flach vor dir fallen, sodass es vor dir durch das Wasser gleitet, und springst dann von hinten flach auf das Board. Durch den so entstehenden Aquaplaning-Effekt gleitest du über das flache Wasser und hast eine Vielzahl von Trickmöglichkeiten: Sprünge aus dem Wasser, Rotationen des Boards unter deinem Körper, sogenannte "Pop Shuvits", oder Drehungen des Boards um die Längsachse, auch "Kickflip" genannt. Das Fahren von Obstacles (Hindernisse) wie Rails, Kickern, Slidern usw., wie man es aus Wakeboard-Parks kennt, macht den Sport besonders spektakulär für Zuschauer. Viele der Tricks wurden vom Skaten und Snowboarden übernommen.

Dieser Sport bietet puren Spaß direkt am Ufer, ohne viel Vorbereitung oder Aufwand! Beim Skimboarding unterscheidet man zwischen Waveskimboarding, das dem Surfen ähnelt, und Flatlandskimboarding, das viele Einflüsse vom Skateboarden hat. Früher galt Skimboarding als Zeitvertreib für Surfer an Tagen mit weniger optimalen Bedingungen. An Tagen mit schlechten Wellen griff man zum Skimboard, um die Wartezeit angenehmer zu gestalten. Heute ist Skimboarding jedoch zu einer eigenständigen Trendsportart gewachsen, die in den letzten Jahren stark im Kommen ist und einen regelrechten Boom erlebt. Kaufe dein Skimboard in deinem Online-Surfshop.

Was ist Skimboarding?

Skimboarding ist eine relativ neue Sportart, die langsam an Popularität gewinnt. In diesem Kaufguide gehen wir genauer darauf ein, worauf du beim Kauf eines Skimboards achten solltest. Vier Faktoren sind bei der Auswahl des richtigen Skimboards von wesentlicher Bedeutung:

  • Dein Gewicht
  • Deine Körpergröße
  • Dein Fahrkönnen
  • Die Gegebenheiten des Spots (Welle oder Flachland)

Wir haben für dich zusammengefasst, was bei der Auswahl der Boardgröße entscheidend ist.

Körper- und Boardgröße

Diese Tabelle zur Bestimmung der für dich geeigneten Skimboardgröße soll dir die Auswahl in unserem Shop erleichtern:

Körpergewicht (KG) Empfohlene Länge (cm) Boardgröße
Unter 45 114 XS
45-60 119 S
60-70 124 M
70-80 129 L
80-90 131 XL
90+ 130+ XXL

Dein individuelles Fahrkönnen spielt eine Rolle

Erfahrene Skimboarder wählen normalerweise ein kleineres Board. Hinweis: Unsere Tabelle orientiert sich an Anfängergrößen. Generell gilt: Größere Skimboards gleiten besser, sind aber weniger agil. Kleinere Boards sind wendiger und besser für Tricks geeignet.

Die Gegebenheiten des Spots beachten

Neben der Location sollte auch dein individueller Fahrstil berücksichtigt werden. Bist du eher darauf aus, Tricks zu machen, oder willst du lange gleiten? Entsprechend solltest du zum kleineren Modell (für Tricks) oder zum größeren Modell (für Gleiten) greifen. Neben der Größe wirken sich auch die Dicke und das Material auf die Fahreigenschaften des Skimboards aus. Als Faustregel gilt: Je dicker, desto besser gleitet das Board. Je dünner ein Board, desto agiler.

Das richtige Material kann entscheidend sein

Die meisten Boards haben einen Schaumkern und ein Fiberglas-Deck. Dies stellt einen guten Mittelweg zwischen den teuren Carbon-Profi-Boards und den sehr schweren Holzboards dar. Letztere eignen sich aufgrund des hohen Gewichts ideal für langes Gleiten.